Zeigt alle 8 Ergebnisse
-
Connector für DF16
Bringt Flexibilität in Ihre Zeltanordnung Mit dem Ducting Flansch können Sie überall auf Ihrem Anbauzelt Belüftungsöffnungen erstellen und Ihre Einrichtung…
Zur Durchmischung der Luft in Ihrem Zelt müssen die Ein- und Auslässe einander diametral gegenüberliegen und die Luft dazwischen muss durchmischt werden (siehe Fig 1-2-3). In großen Zelten kann man über die gesamte Länge zwei Luftableiter und zwei Zuleiter verwenden.
Die auf den Extraktoren angegebenen Kapazitäten in m3/Stunde (cfm) werden ohne Filter und ohne Aussendruck (also im Freien) gemessen. Man muss einen Filter verwenden, dessen Leistung zumindest der des Extraktors entspricht. Ein Filter reduziert den Durchfluss eines Extraktors um 30 %, und bis zu 50 %, wenn er verbraucht ist. Ein passiver Einzug des Typs « DUCTING FLANGE – LIGHT BAFFLE » reduziert den Durchfluss in einem Secret Jardin Zelt um 40 %. Beispiel in einer DS120 120cmx120cm : 350m3/h rein ergibt 275m3/h mit Filter und 160m3/h in einem Zelt mit einem Filtre & Light Baffle: Die Luft wird also alle ein bis zwei Minuten ausgetauscht, je nach Zustand des Filters (160m3/h / 60 Min. / 2.9m3 = 0,9 Mal pro Min).
Wir bieten drei Belüftungsstufen an. « Austausch der Luft im Zelt alle ? »
• 1 bis 2 Min. : Wachstum & Intensives Wachstum, mit Temperaturproblem (Außenluft über > 25°C oder Beleuchtung zu heiß, Typ HPS offen)
• 2 bis 4 Min. : Wachstume & Intensives Wachstum, ohne Temperaturproblem
• 4 bis 8 Min. : Vermehrung, Aussaat, leichtes Wachstum, vegetative Vermehrung, ohne Temperaturproblem
Ideal ist die Verwendung der Luftableitung zu dem einzigen Zweck, die Pflanzen atmen zu lassen. Wir konzipieren unsere Produkte so, dass sie sie nicht « über-belüften » müssen, wenn die eintretende Luft zwischen 15°C und 25°C beträgt und Ihr Beleuchtungssystem wenig Wärme abgibt (LED oder belüftete HPS beispielsweise).
In bestimmten Situationen steigt die Außentemperatur zu sehr an. Die Grafik rechts (Fig 4) gilt für alle Anlagen mit weniger als 5m3 und hilft Ihnen, diese Situationen vorher zu sehen. Hier einige Anregungen :
• Kühlen Sie die einströmende Luft oder schließen Sie einen Kanal zu einem kühleren Ort an.
• Beleuchtung der Pflanzen in der Nacht, wenn es möglichst wenig warm ist.
• Entfernen Sie Ihren Filter, der die Leistung reduziert, falls möglich.
• Ersatz Ihres Light Baffle durch einen Schlauch, der lang genug ist, um Lichteintritt zu verhindern.
• Bringen Sie eine oder mehrere « passive Ableitungen » an durch Hinzufügen einer DUCTING FLANGE und LIGHT BAFFLE.
• Fügen Sie einen « Extraktor » hinzu, der Luft in Ihr Zelt hinein pumpt.
Damit die Hülle ihre Struktur stabil hält, muss im Zelt Unterdruck herrschen. Durch einen Filter vermeidet man auch das Austreten von Gerüchen. Je grösser das Zelt ist, desto mehr beeinträchtigt dieser Unterdruck ihren Anbaubereich und kann in einigen Fällen sogar zu einer Implosion ihres Zeltes führen. Bei zu großen Zelten ist also eine Luftzuleitung vorzunehmen, die nicht über 70 % der Extraktion betragen darf, damit der Unterdruck im Zelt aufrecht erhalten bleibt. Ohne den Space-Booster, der in unseren vorausgerüsteten Zelten enthalten ist, muss man diese Zuleitung ab 120cmx120cm bzw. ab 100cmx100cm vornehmen. Mit dem SPACE BOOSTER müssen Sie diese Zuleitung erst ab 150cmx150cm vornehmen, bzw. ab einer noch größeren Größe, wenn Sie die Luft nur selten austauschen, wie bei der Vermehrung.
Zeigt alle 8 Ergebnisse
Bringt Flexibilität in Ihre Zeltanordnung Mit dem Ducting Flansch können Sie überall auf Ihrem Anbauzelt Belüftungsöffnungen erstellen und Ihre Einrichtung…